Die MagBase ist eine Magnetometer-basierte Messstation für stationäre Feldmessungen. Sie kann einzeln oder parallel zum MagDrone R3, dem Bohrlochsystem MAGNETO BM2 und anderen SENSYS-Systemen eingesetzt werden, um temporäre magnetische Störer (Fahrzeuge) oder Netzspannung aufzuzeichnen. Diese können dann später mit den eigentlichen Messdaten verrechnet werden.
Das MagBase verwendet ein FGM3D/75 Fluxgate Magnetometer auf einem stabilen Dreibein. Der autarke Datalogger des MagBase verfügt über einen internen Speicher, der für mindestens 24 Messstunden alle Messdaten aller Sensorachsen erfassen kann. Zudem verfügt es über einen Beschleunigungssensor zur Lageüberwachung der Station – kippt die Station, meldet MagBase einen Fehler. Dank dem internen GPS werden alle Messdaten über den universellen GPS-Zeitstempel referenziert und können so später leicht mit anderen Messdaten korreliert werden.
Die Verarbeitung oder Verrechnung der MagBase Messdaten geschieht im MagDrone DataTool. Anschließend können die Magnetik-Daten mit der SENSYS software MAGNETO® weiter ausgewertet werden. Durch die Export-Funktion des MagDrone DataTool der Messdaten in ASCII-Formate können aber auch GIS, Matlab oder andere Tools zur Prozessierung eingesetzt werden.