Im Gegensatz zum MagDroneR3 dient die MagDroneR4 zur hochauflösenden Kartierung, um kleine und kompakte Objekte sowie Strukturen im Boden wie Bomben, Munitionen oder Siedlungsmerkmale zu erkennen.
Der Sensorabstand von 50 cm, bei einem Spurdistanz von 2,5 m, ermöglicht eine Flächenleistung von 3 bis 4 ha pro Stunde. Andere Optionen sind auf Anfrage erhältlich!
Mit einer Abtastrate von 200 Hz kann die MagDrone-Serie problemlos das Rauschen von Netzfrequenzen, Infrastrukturen oder den UAV / Drohnen-Motoren herausfiltern. Daher können die MagDrone-Geräte direkt am Landegestell installiert werden, um ein sehr kompaktes Setup zu ermöglichen.
Abhängig von den Flugeigenschaften der Drohne und der GPS-Genauigkeit lassen sich mit dem MagDroneR4 allgemeine Großflächenkartierungen und Vermessungen durchführen, sowie wissenschaftliche und sicherheitskritische Untersuchungen aus der Luft anstellen. Gerade im Bereich der Kampfmittelsondierung lassen sich kontaktlose Munitionssuchen realisieren und mit den Standardwerkzeugen von SENSYS auswerten.
Die Bedienung des MagDrone R4 ist genauso einfach und intuitiv wie bei der R3. Sie wird nur mit einer Taste und einem integrierten Webserver geliefert, auf welchen von jedem WiFi-Gerät, wie Smartphone, Tablet oder Laptop aus, zugegriffen werden kann. Dies erleichtert das Einrichten, Konfigurieren, Überprüfen des Systems, sowie das Starten und Stoppen von Aufzeichnungen, als auch das Herunterladen von Daten aus der Ferne.
Das MagDroneDataTool hilft dabei, die geflogenen Spuren zu identifizieren, Rohdaten zu filtern und zu kompensieren, eine Vorschau zu erstellen und in verschiedene Formate zu exportieren. Die exportierten Daten können dann, beispielweise unter Verwendung von MAGNETO®, GIS-Tools oder Matlab weiterverarbeitet werden.
Zudem kann parallel zum MagDrone die stationäre Referenzstation MagBase genutzt werden, um im Nachgang über die Korrelation der Daten temporäre Störer herauszufiltern. Dies könnten Fahrzeuge oder Netzspannungen sein.
Technische MagDrone R4 | |
---|---|
Allgemeine technische Daten | |
Stromversorgung | 18 V; 1,500 mAh wiederaufladbare Li-Ion Batterie |
Betriebstemperatur | -20°C to +50°C |
Gewicht / mit Li-Ion Batterie | 2700 g / 3000 g |
Gesamter Stromverbrauch | 10 W |
FGM3D/75 Fluxgate | |
Anzahl und Ausrichtung der Sensoren | 5 Stück, horizontal, parallel |
Messbereich | ±75,000 nT (höherer Umfang auf Anfrage erhältlich) |
Anzahl der Sensoren-Achsen | 3 |
Abstand zwischen den Sensoren | 250/500 mm |
Datenspeicher | |
Sensoren Anschluss | interne Verkabelung |
Benutzerschnittstelle | Start/Stop Taste; Web-Schnittstelle |
Aufnahmemodus | Aufnahme beim Drücken von Start/Stop |
Abtastfrequenz | 200 Hz (höhere Frequenzen sind auf Anfrage erhältlich) |
Interner Speicher | 8 GB |
Standard-Paket | |
MagDrone R4 | Sensorrahmen, 5 Stück eingebaute FGM3D/75-Sensoren, Datenlogger (am Rohr befestigt), 2 Stück wiederaufladbare Batterien |
Robustes Gehäuse (W x D x H) | 820 x 530 x 300 mm |
GNSS | Externer GPS Eingang |
Peripheriegeräte | Ladegerät, Tasche, USB-Speicherstick mit Software |
Dokumentation | Zertifikat, Handbuch |
PC-Software | MagDrone DataTool |
Optionales Zubehör | |
Datenverarbeitung | MAGNETO® Software |